Schule und Unterricht

  1. Schule und Unterricht

Gemeinsam Schule und Unterricht planen, vorbereiten und gestalten soll für alle Beteiligten durch die gegenseitige Unterstützung entlastend wirken. Wir bemühen uns, Voraussetzungen für gelingende Kooperation strukturell zu ermöglichen.

Folgende Schwerpunkte sind uns dabei wichtig:

4.1 Eingespielte Teams

  • Wir unterrichten in eingespielten Teams
  • Wir bereiten den Unterricht gemeinsam im Team vor und nach.
  • Wir beraten über die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes im Team.
  • Wir erarbeiten, überprüfen und entwickeln unser Schulprogramm im Team.
  • Wir richten uns bei der Leistungsbeurteilung nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept.
  • Wir fördern Kinder mit besonderen Bedarfen in Multiprofessionalen Teams (SoFa, Sonderpädagogin, Grundschule Lehrkraft)

4.2 Wohlfühlen

  • Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich alle an der Grundschule Hestert wohl fühlen.
  • Wir rhythmisieren den Unterricht und die ganztägige Betreuung kind- und lerngerecht.
  • Wir nutzen unsere Räume und Außenanlagen zum Wohlfühlen.
  • Wir möchten eine bewegungsfreudige Grundschule sein.
  • Wir legen Wert auf spielerische Erfahrung im sozialen Umgang mit den Mitschülern.
  • Wir nehmen an Veranstaltungen teil, die das Wohlbefinden unserer Schüler fördern.

4.3 Erziehende Schule

  • Wir nehmen als Erziehende Schule unseren Erziehungsauftrag mit zeitgemäßen Methoden ernst.
  • Wir erarbeiten gemeinsam Schulregeln, Klassenregeln und Regeln.
  • Soziales Fehlverhalten wird in Gesprächen gelöst.
  • Wir gehen respektvoll miteinander um.

 

 

4.4 Individuell und Nachhaltig

  • Wir erarbeiten die Grundlagen im Lesen, Schreiben und Rechnen und deren Lerntechniken, um die Kinder individuell und nachhaltig auf die weitere Schullaufbahn vorzubereiten.
  • Wir fördern und fordern unsere Kinder, damit alle nach ihren Möglichkeiten Lernfortschritte erzielen können.
  • Von Anfang an trainieren wir Methoden für selbständiges Lernen.

4.5 Vertrauensvolle Zusammenarbeit

  • Gemeinsam mit den Eltern fördern wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten.
  • Wir gestalten gemeinsam mit Schülern und Eltern unsere Schule.
  • Wir erwarten die aktive Mitarbeit der Eltern.
  • Wir beraten und informieren Eltern regelmäßig in rechtlichen, organisatorischen und persönlichen Fragen.
  • Auch außerhalb der Sprechtage ist die Schule Ansprechpartner für Eltern.

4.6 Anteilnahme am Leben der Schule

  • Wir unterrichten in eingespielten Teams
  • Wir arbeiten intensiv mit den Kindertageseinrichtungen zusammen.
  • Wir kooperieren mit den weiterführenden Schulen in Haspe und darüber hinaus (Schulen im Team).
  • Wir sind Teil des Netzwerkes “Schulen im Team” in Hagen.
  • Wir organisieren gemeinsam mit den Kirchen die Gottesdienste.
  • Wir fördern das Leseinteresse unserer Schüler durch Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek.
  • Bei der Verkehrserziehung arbeiten wir eng mit der Polizei zusammen.
  • Wir arbeiten intensiv mit Hagener Museen, dem Theater und Sportvereinen (z.B. Phoenix Hagen) zusammen.
  • Wir nehmen Rücksicht auf Brauchtumsveranstaltungen im Stadtteil und beteiligen uns an einzelnen Veranstaltungen (AK90 internat. Familienfest).
  • Nachbarschaft wird in alle Feste eingebunden durch Hinweise/Einladungen oder durch kleine „Gaben“ (z.B. St. Martin)

 

4.7 Schulplaner

Wir arbeiten mit einem Schulplaner, um die Kommunikation zwischen Kindern, Lehrerinnen, Eltern und der OGS möglichst zu erleichtern. Der Schulplaner bietet Platz für Hausaufgaben, Stundenpläne, Entschuldigungen, Nachrichten von Eltern an Lehrerinnen und umgekehrt sowie viele weitere nützliche Informationen. Es unterstützt damit in einem festen ritualisierten Rahmen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Arbeitsabläufe eigenverantwortlich zu organisieren. Der Schulplaner begleitet die Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert über das ganze Schuljahr hinweg und hilft ihnen dabei ihr Lernen zu planen und ggf. zu reflektieren.