Schulumfeld / Schulleben

  1. Schulumfeld/Schulleben

Unsere Schule liegt auf der Hestert, einem Stadtteil von Haspe, am Rande des Hasper Waldes. Die Hestert ist ein sehr schönes Wohngebiet mit hauptsächlich Einfamilien- und einigen Mehrfamilienhäusern. Die Schule ist umgeben von wunderschönen Waldflächen, die bis auf das Schulgelände hineinragen.

Diese Flächen nutzen wir gerne im Sachunterricht für spannende Unterrichtsprojekte und Erkundungen. Tolle Wanderungen und Ausflüge, wie zum Beispiel zum Kaiser Friedrich Turm, der nur wenige Gehminuten von uns entfernt liegt, sind ebenfalls sehr beliebt.

Auch Orte im Hasper Stadtkern – wie zum Beispiel die Rundturnhalle, die Bücherei, Kirchen, der Wochenmarkt und vieles mehr, können ebenfalls fußläufig erreicht werden.  Ebenso die Bezirkssportanlage in Haspe, in der jedes Jahr unser Spiel- und Sportfest für alle Schüler und Schülerinnen der Schule ausgetragen wird.

Direkt an unsere Schule grenzt das Freibad Hestert, das im Sommer bei entsprechenden Temperaturen das Ausflugsziel Nummer 1 darstellt. Der Schwimmunterricht der Schule findet in Vorhalle statt. Auch verschiedene Spielplätze in der Nähe laden zum Entspannen und Spielen ein. Dabei lässt sich gleichzeitig das Verhalten im Straßenverkehr trainieren.

Unser großer Schulhof bietet mit einer Tischtennisplatte, einem Basketballbereich (der neu gestaltet wird, wenn der neue Pavillon steht), verschiedenen Spielgeräten sowie der Spielausleihe viel Abwechslung in den Pausen. Darüber hinaus können die SchülerInnen in der 1. Pause die Schulbücherei besuchen.

Die verkehrsberuhigte Zone rund um die Schule bietet dabei unseren Schülern und Schülerinnen viel Sicherheit und Ruhe zum konzentrierten Arbeiten. So können unsere Kinder mitten im Grünen und in ruhiger Atmosphäre spannende Lernerfahrungen machen.

Schulprogramm – Leitbild

  1. Leitbild der Grundschule Hestert

 

„Klein anfangen, gemeinsam wachsen, groß rauskommen!“

 

Wir bereiten die Kinder auf die Schuleingangsphase vor und nehmen die individuellen Voraussetzungen der Kinder wahr. Wir begleiten die Kinder kontinuierlich, indem wir sie fördern und fordern. Wir unterstützen die Kinder, damit sie gut, selbstbewusst und vorbereitet sind für den Übergang zur weiterführenden Schule.

Das bedeutet:

  • Wir legen besonderen Wert auf die Erziehung zu Selbständigkeit, Akzeptanz, Toleranz und auf einen entsprechenden Umgang miteinander.
  • Wir unterstützen die individuellen Lernfortschritte der Kinder.
  • Wir fördern die Entwicklung der Kinder gerade auch in den Bereichen Sport und Kunst.
  • Wir ermöglichen die Mitwirkung und Partizipation an allen schulischen Bereichen.
  • Gemeinsam mit der OGS bilden wir ein Team, das regelmäßig plant, sich austauscht und evaluiert.
  • Wir arbeiten mit verschiedenen außerschulischen Partnern regelmäßig und intensiv zusammen.
  • Wir sind stolz auf die Grundschule Hestert und teilen Vorhaben, Erlebnisse und wichtige Informationen den Eltern über verschiedene Kanäle (Homepage/ Elternbriefe/…) mit.

Schulprogramm – Einleitung

  1. Einleitung

Mit der Jahrtausendwende kam die Aufgabe auf alle Schulen zu, ihre pädagogische Arbeit sichtbar zu machen. Unser erstes Schulprogramm war sehr umfangreich und angelegt für die Schuljahre zwischen 2003 und 2006. Es enthielt im Wesentlichen die Leitgedanken und eine Bestandsaufnahme unserer schulischen Arbeit sowie wichtige Regeln und Absprachen, alles bildlich dargestellt durch einen wachsenden Baum:

Die nun vorliegende Fassung basiert auf den Entwicklungen, die durch Veränderungen wie Umwandlungen zur Offenen Ganztagsschule und zur Schule mit Gemeinsamem Unterricht sowie der intensiven Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, weiterführenden Schulen, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und anderen Einrichtungen im Stadtteil Haspe oder der Stadt Hagen notwendig waren. Begleitet wurden diese Veränderungen durch vielfältige Fortbildungen, die unsere pädagogische Arbeit weiterentwickelt haben. Bei allen diesen Bemühungen wurde immer deutlicher, dass der Teamgedanke für uns eine zentrale Leitidee wurde, da wir dadurch effizient und qualitativ arbeiten, um den zukünftigen pädagogischen Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden.